Elektrotherapie (Elektrostimulation)
Die Elektrotherapie gehört zu den Physikalischen Therapien und wird unter anderem eingesetzt, um die Durchblutung zu fördern, die Muskulatur zu lockern sowie die Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern. Dazu wird dem Patienten meist über aufgeklebte Elektroden Strom zugeführt.
Es wird zwischen verschiedenen Verfahren der Elektrotherapie unterschieden:
- Gleichstromtherapie
- Niederfrequenztherapie
- Mittelfrequenztherapie
- Hochfrequenztherapie
Wirkungen der Elektrotherapie
Der elektrische Strom hat unterschiedliche Wirkungen auf das Gewebe:
- Förderung der Durchblutung
- Beeinflussung der Schmerzleitung
- Lockerung der Muskulatur
- Anregung des Stoffwechsels
- Stimulation bei Lähmungen
Gleichstromtherapie
Der einwirkende Gleichstrom reizt die Nerven in der Gefäßwand, wodurch körpereigene gefäßerweiternde Stoffe freigesetzt werden. So kann die Durchblutung der Haut gesteigert werden. Desweiteren aktiviert und lockert die Gleichstrom-Elektrotherapie die Muskulatur.
Die einzelnen Elektroden wirken ganz unterschiedlich: So stehen Schmerzlinderung und die anregende Wirkung im Vordergrund.
Niederfrequenztherapie
Die Niederfrequenztherapie wird mit sogenannten Impulsströmen durchgeführt. Je nach Frequenz wirkt die Behandlung auf den Körper schmerzlindernd und entzündungshemmend. Mit niederen Frequenzen kann man die Durchblutung der Haut fördern und die Muskulatur zu Kontraktionen anregen sowie der Lymphfluss und damit der Rückstrom von Gewebewasser (Lymphe) zur Körpermitte hin anregen.
Mittelfrequenztherapie
Bei der Mittelfrequenztherapie werden Wechselströme mit verschiedenen Frequenzen eingesetzt. Diese Behandlung besitzt eine ausgeprägte Tiefenwirkung. Insbesondere verbessert sie den Stoffwechsel der Muskulatur und erhöht die muskuläre Ausdauer.
Hochfrequenztherapie
Unter der Hochfrequenztherapie kommt es zu einer Lockerung von verspannten Muskeln. Durch die Behandlung erwärmt sich das Gewebe, was den Muskelstoffwechsel beschleunigt und Verletzungen schneller heilen lässt.
Ultraschalltherapie
Auch die Ultraschalltherapie gehört zu den elektromedizinischen Reizstromtherapien. Dabei wird mit Hilfe von Schallwellen Wärme erzeugt, um beispielsweise Schmerzen bei Gelenkverschleiß, Wirbelsäulenproblemen oder rheumatischen Erkrankungen zu lindern.
Vorteile der Elektrotherapie
- Förderung der Durchblutung
- Beeinflussung der Schmerzleitung
- Anregung der Muskelaktivität bzw. Lockerung der Muskulatur
- Erwärmung der Haut und tieferen Gewebeschichten
- Anregung des Stoffwechsels
- Stimulation bei Lähmungen